Und schon wieder bin ich über eine kleine Softwareperle gestolpert

Ich nutze schon seit Jahren SPAM-Filter für die Festnetztelefonie und mein Mobiltelefon auf Basis von tellows. Der Anbieter kuratiert Listen und stellt sie u.a. auch für Fritzboxen als Telefonbuch zur Einbindung zur Verfügung. Auf dieser Basis werden bei Treffern Anrufe direkt abgewiesen und das Telefon klingelt gar nicht erst.

Die jährlichen Kosten sind mit 9,95€ durchaus angemessen und erträglich, aber ich mochte die Webseite nicht besonders, die ist gruselig und chaotisch und eigene Nummern dem SPAM-Filter hinzuzufügen hat auch nicht immer Spaß gemacht. Ich fands unübersichtlich und eher im 90er-Jahre Style, aber das ist nur mein persönlicher Geschmack, andere mögen das anders sehen - und so oft muss man da ja auch nicht hin. Egal.

PhoneBlock macht im Prinzip das Gleiche, sieht aber deutlich schnieker aus und ist als Privatprojekt kostenlos. PhoneBlock vermittelt das Gefühl, dass hier auch aktiv und engagiert an der Software weiterentwickelt wird, die zudem als OpenSource auf GitHub eingesehen werden kann. Software wie SpamBlocker (Android) oder SpamBlockUp (Windows) kann über API-Keys angebunden werden, die Einbindung in die Fritzbox ist simpel.

Außerdem bietet sich hier auch ein echtes Alleinstellungsmerkmal: KI-Anrufbeantworter.

Wenn man das nicht über die eigene Fritzbox (oder jeden anderen VoIP-fähigen Router) erledigen möchte, kann man fertige Anrufbeantworter anbinden, die das dann mit KI erledigen und die Spammer beschäftigen. Nutze ich selber (derzeit) nicht, weil ich einfach nur abblocke und fertig, aber witzig ists allemal und hält die Callcenter erstmal kurz davon ab andere Menschen zu belästigen.

Ich bin kurzerhand also von tellows zu PhoneBlock gewechselt und bin bisher sehr zufrieden; es wird sich im weiteren Verlauf herausstellen, wie gut die Filterlisten sind, aber auch bei tellows war nicht alles perfekt. Die Community bei PhoneBlock ist aktiv und ich gehe davon aus, dass ich zumindest nicht schlechter dastehen werden.

Außerdem ist die Einbindung ins Mobiletelefon (iPhone) recht simpel und auch ohne Zusatzsoftware möglich (wieder eine App weniger!).

Hier hat jemand ein richtig tolles Hobbyprojekt mit Nutzen für den Rest der Welt gestartet. Danke dafür.